Wollwalk aus 100% Wolle (kbT) - Meterware online kaufen

Wir stellen vor: Was ist Wollwalk?

Das Angebot schöner Stoffe ist riesig und du fühlst dich manchmal von der Fülle der Auswahl überfordert? Oder du stehst im Stoffladen und kannst mit den Bezeichnungen der Stoffe nichts anfangen?

Kein Problem! In unserer Reihe „Wir stellen vor“ möchte ich dir regelmäßig einen Stoff näher vorstellen und zeige dir auch gleich - was du aus diesem Stoff nähen kannst. Passend zur kalten Jahreszeit stellen wir dir heute "Wollwalk" vor.  

Am Ende des Blogbeitrages findest du den Inhalt des Blogartikels gerne auch als kurzes Video :-).

Wollwalk aus 100% Schurwolle (kbT)

Woraus besteht Wollwalk & wie wird der Stoff hergestellt?

Als Rohstoff für Wollwalk dient Schurwolle von Schafen. Schafwolle ist die älteste vom Menschen genutzte Faser. Die Methode Wolle zu dicken, warmen Stoffen zu verfilzen ist schon seit vielen hundert Jahren bekannt. Durch das „Kochen“ der Wolle verfilzt die Faserstruktur, schrumpft stark, wird dicker und wesentlich wärmer als normale Wolle.

Bei uns findest du ausschließlich Wollwalk aus "kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT)". Diese Kennzeichnung beinhaltet, neben der artgerechten Fütterung und Haltung der Schafe, auch den Verzicht auf Masthilfsmittel. Durch den Kreislauf "gesunder Boden - gesunde Pflanzen" werden die Tiere widerstandsfähiger gegenüber Parasitenbefall und sind daher seltener krank. Stark umstrittene Eingriffe am Tier (z.B. Mulesing) sind selbstverständlich verboten und dank der artgerechten Haltung auch nicht notwendig.

Die Roh-Wolle für unsere Wollwalk-Stoffe kommt aus Patagonien, dem südlichsten Zipfel Südamerikas. Die Rohwolle wird in Österreich weiterverarbeitet und ohne Beigabe von Weichmachern oder anderen Chemikalien gewalkt. Dabei wird die Wolle mit Feuchtigkeit, Druck, Reibung und Wärme behandelt -  geht stark ein und es entsteht eine schwere, geschlossene, dichte Ware.

Das hat einen großen Vorteil: Durch die schonende Verarbeitung bleibt das Wollfett (Lanolin) in der Faser erhalten. Der Wollwalk ist dadurch wasser- und schmutzabweisend.

Schurwolle vom Schaf für Wollwalk

Welche Eigenschaften hat Wollwalk?

Wolle ist bekannt für ihre natürlichen Wärmeregulations-Eigenschaften. Dank der starken, natürlichen Kräuselung der Wollfaser und dem Luftpolster zwischen den Schuppen der Wollfaser gelangt die körperwarme Luft nur langsam nach außen - die Körper-Wärme hält sich lange in den eingelagerten Luftpolstern. 

Kleidungsstücke aus Wollwalk halten schön warm, sind atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Zudem ist Woll-Walk von Natur aus wasserabweisend, sehr strapazierfähig und knitterfrei.

Wie warm ein Walkstoff ist, erkennst du an der Grammatur des Stoffes. Es gibt Qualitäten zwischen 200 - 800 gr/qm. Je höher die Grammatur, um so wärmer ist der Stoff. Unsere Walkstoffe haben eine Grammatur von rd. 450 gr/qm und sind gut für Winterkleidung geeignet.

Was kann ich aus Wollwalk nähen?

Wollwalk ist ein "geduldiges" Material und auch für Anfänger gut geeignet. Der Stoff franst nicht aus und muss nicht unbedingt versäubert werden.

Er liegt gut unter der Nähmaschine und kommt am besten mit schlichten Schnittmustern zur Geltung. Mit unserer "Mutter-Firma" internaht nähen warme Walkoveralls, Walkjacken und bequeme Röcke und Walkhosen für Kinder aus Wollwalk.

Ich habe mir in diesem Winter einen Rock aus Wollwalk genäht. Dafür habe ich das Schnittmuster Frau Fannie genutzt. Das ist zwar ein Kleider-Schnittmuster, ich habe es jedoch schon öfters als schnellen Rock genäht - und ich weiß, der Schnitt passt mir gut.

Für den Walk-Rock habe ich genau 50cm von unserem grauen Wollwalk benötigt. Als kleinen Hingucker habe ich für das Bündchen diesen rosenholzfarbenen Rib verwendet. Und damit nichts rutscht habe ich in das Bündchen noch ein Gummiband eingezogen. Fertig!

Ich liebe diesen Rock und trage ihn seither fast jeden Tag. Er sieht gut aus, wärmt mich an kalten Wintertagen, ist bequem und extrem praktisch - der Glühwein-Fleck vom Neujahrs-Lagerfeuer ist wie von Zauberhand verschwunden :-).

Winterrock aus Wollwalk

Meine 3 Tipps für Wollwalk

1. Kaufe nur Wollwalk aus 100% Wolle

Achte darauf, dass der Wollwalk aus 100% Wolle besteht. Manchmal wird Walk mit einem Baumwolle- oder Polyester-Anteil verkauft. Der Vorteil ist, dass der Wollwalk dadurch wesentlicher günstiger angeboten werden kann. Allerdings gehen dadurch oft die wärmeregulierenden Eigenschaften der Wolle verloren. Im Klartext: Du frierst!

Zudem ist der Walk dann auch nicht mehr so dick und voluminös. Mein Tipp: Halte den Stoff gegen das Licht. Siehst du viele Lichtpunkte durchscheinen, ist der Stoff nicht dick genug und dadurch auch nicht mehr so wetterbeständig gegen Wind und Regen.

2. Wasche Wollwalk nicht zu oft

Schurwolle ist ein Naturmaterial und sollte nicht zu oft gewaschen werden, weil sich das schützende Wollfett (Lanolin) ansonsten abwäscht. Bakterien können sich aufgrund der Faserstruktur und des Wollfetts sowieso nur sehr schwer ansiedeln.

Wollwalk regeneriert sich am besten, wenn du das Kleidungsstück aufhängst oder -am besten- in frischer Nachtluft auslüftest. Schmutz kannst du anschliessend leicht abbürsten bzw. abklopfen oder mit einem feuchten Tuch abwischen.

Bei Bedarf empfehle ich dir eine 30°C-Handwäsche mit einem biologischen Wollwaschmittel. Dabei solltest du den Walk nicht zu lange einweichen und nicht wringen oder reiben. Nach dem Spülen wickle das Kleidungsstück in ein Handtuch, drücke es sanft aus und ziehe es in Form. Trockene es anschließend im Liegen am besten auf einem Wäscheständer. Sofern notwendig, kannst du den Walk unter einem feuchten Tuch auf Stufe 1 bügeln.

3. Stoffreste aus Wollwalk nicht wegwerfen, sondern verwerten 

Weihnachtsbaum aus Walkresten

Wolle ist ein kostbarer Rohstoff und mit Stoffresten aus Wollwalk kannst du schnelle und hübsche DIY-Ideen umsetzen. Ich habe mit unseren Kindern zu Ostern aus Zuschnittresten süße Osterhasen aus Walkresten genäht. Und zu Weihnachten nähen wir aus den Walkresten bunte Weihnachtsbäume für die Weihnachts-Dekoration in unserem Stoffladen.

Ich bin mir sicher, dir fallen noch ein paar mehr Ideen ein. Wenn ja, zeige uns deine Projekte - wir pinnen diese gerne auf unser Pinterest-Board!

Wir stellen vor: Wollwalk

Hinterlasse einen Kommentar