Wir stellen vor: Was ist Popeline?

Wir stellen vor: Was ist Popeline?

Das Angebot schöner Stoffe ist riesig und du fühlst dich manchmal von der Fülle der Auswahl überfordert? Oder du stehst im Stoffladen und kannst mit den Bezeichnungen der Stoffe nichts anfangen?

Kein Problem! In unserer Reihe „Wir stellen vor“ möchte ich dir regelmäßig einen Stoff näher vorstellen und zeige dir auch gleich - was du aus diesem Stoff nähen kannst. Heute ist die allseits "Popeline" an der Reihe.

Am Ende des Blogbeitrages findest du den Inhalt des Blogartikels gerne auch als kurzes Video :-).

Wir stellen vor: Popeline

Woraus besteht Popeline & wie wird der Stoff hergestellt?

Popeline wird aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien hergestellt wird. Neben klassischer Popeline aus Bio Baumwolle findest du auch Popeline mit Tencel und mit Leinen in unserem Onlineshop.

Popeline ist ein Webstoff. Der Webstoff wird auf Webstühlen hergestellt, wobei zwei Fäden, die sich in Kett- und Schussrichtung rechtwinkelig verkreuzen, genutzt werden. Der Kettfaden verläuft dabei parallel, der Schussfaden rechtwinkelig zur Webkante des Stoffes.

Das kannst dir den Stoff stark vergrößert wie ein Raster Millimeter-Papier vorstellen. Die Fäden verlaufen wagerecht und senkrecht zur Stoffkante.

Popeline ist ein Webstoff

Welche Eigenschaften hat Popeline?

Popeline ist fest gewebt und daher nicht dehnbar – der Stoff kann also nicht ausleiern und bleibt in Form. Durch die glatte Oberfläche und die gleichmäßige Webstruktur ist Popeline gut zu verarbeiten. Du kannst den Stoff leicht zuschneiden, er ist an der Nähmaschine gut zu nähen und liefert dir schnell schöne Ergebnisse.

Und trotz der feinen Garnstruktur ist Popeline stabil und langlebig - gleichzeitig jedoch weich im Griff und luftig leicht. Und insofern der perfekte Stoff für die warme Jahreszeit.

Aufgrund ihrer stabilen Eigenschaften ist Popeline sehr gut für Näh-Anfänger geeignet- wir starten in unseren Anfänger-Nähkursen immer zuerst mit eine Loop-Schal aus Popeline :-).

Zudem ist Popeline pflegeleicht - du kannst sie ganz normal waschen, bügeln und sogar bei niedrigen Temperaturen in den Trockner geben. Und das beste ist: Dank der glatten Oberfläche ist Popeline ideal für Drucke. Es gibt eine schier unerschöpfliche Auswahl farbenfroher Stoffserien aus Popeline.

Gerade die amerikanischen Anbieter wie birch organic fabrics, cloud9 und monaluna sind fast schon legendär für ihre farbenfrohen, harmonischen Stoffserien aus Biobaumwolle. Und das ist kein Wunder, wird Popeline in Amerika doch schon lange für aufwändige Quilt- und Patchwork-Arbeiten verwendet.

In unserem Onlineshop findest du ausgesuchte Serien aus Popeline - wie wäre es mit der floralen Serie Perennial von cloud9 oder der skandinavisch angehauchten Serie Modern Love von monaluna?

Bio Popeline Perennial von cloud9

Was kannst du aus Popeline nähen?

Popeline ist der perfekte Einsteiger-Stoff. Egal, ob für klassische Einsteiger-Modelle wie Kissenhüllen, Loop-Schals, Utensilos oder Kosmetiktaschen.

Such dir im Netz ein paar schöne Freebies (das sind kostenlose Schnittmuster bzw. einfache Nähanleitungen) die dir gefallen und die die gleich nutzen kannst. Unser Freebie zum Loop-Schal ist ein einfacher Einstieg, Scrunchies gehen schnell und bringen Freude und eine Stifterolle ist ein wunderschönes Geschenk für die Stricknadeln deiner Mutter oder die Pinsel deiner malenden Freundin.

Erfahrene Näherinnen nähen sich sommerliche Blusen, Kleider und Röcke aus diesem wunderschönen leichten Stoff.

Minikurs Loop-Schal nähen

Meine 3 Tipps zu Popeline

1. Popeline immer reißen - so wie Oma :-).

Leichte Webstoffe werden nicht mitder Schere geschnitten, sondern gerissen. Egal, ob der Stoff schief aufgewickelt ist oder du keine Webekante mehr hast. Um Popeline „zuzuschneiden“ - reiße sie. Dann wird der Stoff gerade - zwischen den Schussfäden gerissen. Aber denke bitte daran: dichte Webstoffe (z.B. Canvas, Jeans) und besonders lockere Stoffe (Musselin) werden mit der Schere zugeschnitten.

2. Wasche Popeline immer vor

Aufgrund ihrer Herstellungsart und der Faserstruktur läuft insbesondere Baumwoll-Popeline beim Waschen ein. Da jeder Stoff unterschiedlich stark einläuft, ist es sinnvoll den Stoff vor der Verarbeitung zu waschen - insbesondere dann wenn du verschiedene Popeline-Stoffe gemeinsam verarbeiten möchtest.

Wenn dir das zu lange dauert, kannst du den Stoff auch vor dem Nähen mit dem Dampfbügeleisen heiß und mit Wasserdampf "abbügeln". Das sorgt dafür, dass der Stoff bereits einläuft und nicht erst nach dem Waschen.

3. Popeline knittert nach dem Waschen

Durch die Webstruktur neigt Popeline zum Knittern. Du kennst das sicherlich von den Hemden deines Mannes oder deinen Blusen... Damit dir das Bügeln leichter von der Hand geht, trockene Popeline bitte nur bei niedrigen Temperaturen im Trockner oder -noch besser- trockne den Stoff an der Luft.

Am besten lässt sich Popeline bügeln, wenn noch eine gewisse Restfeuchte im Stoff ist. Wenn möglich, bügele den Stoff also wenn er noch "klamm" ist bzw. wähle die Einstellung "bügelfeucht" an deinem Trockner.


Hinterlasse einen Kommentar