Nähideen für Anfänger: Stifterolle nähen

Nähideen für Anfänger: Stifterolle nähen

Du hast ein Herz für DIY? Kannst häkeln & stricken und Bienenwachs-Tücher hast du auch schon selbst gemacht?! Nun stehen die nächsten Geburtstage bevor und du würdest deine Freunde gerne mit selbstgenähten Geschenken überraschen?

Ich finde das ist eine wunderbare Idee und ich zeige dir, wie du als Nähanfänger diese gleich in die Tat umsetzen kannst. Denn ich zeige dir wie du ganz eine Stifterolle nähen kannst!

Dieses einfache Nähprojekt eignet sich wunderbar für deine ersten Übungen an der Nähmaschine für Anfänger. Du kommst gut voran und wenn du schon mal dabei bist, kannst du gleich noch ein paar mehr Stifterollen auf Vorrat nähen :-).

Meine Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt dir wie’s geht!

Eine Stifterolle kannst du aus verschiedenen Stoffen nähen. Für den Anfang ist eine Webware, wie Popeline, Canvas oder Cord bzw. Jeans (wenn die Stifterolle etwas stabiler werden soll) am einfachsten zu verarbeiten.

Ich habe mich für meine Stifterolle für eine Popeline in einem zarten Blümenmotiv entschieden.

Für dich als Nähanfänger ganz besonders wichtig: Durch die glatte Stoffoberfläche der Popeline liegt der Stoff gut unter der Nähmaschine und du kannst ihn leicht verarbeiten.

Dieses Material benötigst du für deine Stifterolle

  1. Stoffstück ca. 25cm hoch und ca. 1m breit - du kannst dir aber auch aus der Stoffreste-Box deiner Nähfreundin ein paar passende Stoffe aussuchen :-)
  2. Ein Bindeband (ca. 1cm breit) und um die 40cm lang in einer passenden Farbe
  3. Ein A4-Papier als "Schnittmuster"
  4. Nähgarn - nimm am besten Allesnäher aus Polyester
  5. Eine kleine Schere
  6. Eine Handvoll Stoff-Clipse
  7. Ein Lineal
  8. Einen weichen Bleistift oder Schneiderkreide
  9. Deine Nähmaschine und ein Bügeleisen

Das brauchst du für deine Stifterolle

Schritt #1: Stifterolle zuschneiden

Ein ordentlicher Zuschnitt ist das Geheimnis eines perfekten Ergebnisses :-). Bevor du mit dem Zuschnitt beginnst, schaue dir den Stoff genau an.
Der Webstoff und besteht aus Längs- & Querfäden. Die
Webkante des Stoffes ist der feste, nicht ausfransende Rand des Stoffes und verläuft parallel zum Fadenlauf.

Webekante abschneiden

An der Webkante (fester, nicht ausfransender Stoffrand) schneidest du zuerst die Webkante ab. Du erkennst die Webkante an der ausgefransten Kante mit den kleinen Einstichlöchern.

Als "Schnittmuster" für meine Stifterolle dient mir ein A4-Papier. Das A4-Papier liegst du mit der schmalen Seite parallel zur gerade abgeschnittenen Webekante.

Wenn du das Schnittmuster gerade ausgerichtet hast, fixiere es mit Stoffgewichten (Hühnergötter oder Espressotassen gehen auch) und übertrage den Schnittmuster mit Bleistift oder Schneiderkreide auf den Stoff.

Nimm dir dazu dein Lineal zur Hand und messe die Nahtzugabe mit 1cm Abstand zum Papier ab. Wenn das Schnittmuster ringsherum übertragen ist, kannst du das Schnittmuster vom Stoff nehme.

Diesen Schritt wiederholst du noch 2x - du benötigst insgesamt 3 Schnitt-Teile mit den gleichen Maßen für die Stifterolle.

Stifterolle zuschneiden

Zuschnittteile für Stifterolle

Schritt #2: Innentasche nähen

Lege die drei Schnittteile vor dir aus und überlege, welches Stoffteil außen sichtbar sein soll. Aus den beiden anderen Stoffen nähst du die Innentasche der Stifterolle.

Für meine Stifterolle entscheide ich mich für den hellen Stoff als Außenstoff. Der grüne Schmetterlingsstoff wird meine Stiftelasche und den zweiten hellen Stoff nehme ich als Innenfutter.

Stifterolle zusammenlegen

Falte ein Stoffteil für die Innentasche an der langen Kante der Länge nach zur Hälfte. Der Stoff liegt jetzt mit einer Breite von ca. 12cm vor dir. Bügele das Stoffteil und lege es danach mittig auf den Stoff für das Innenfutter.

Stifterolle aufeinander nähen

Richte die Stoffkanten der beiden Stofflagen so aus, dass die Stoffkanten exakt aufeinander treffen. Fixiere beide Stoffe mit Stoffclipsen an den Außenkanten.

Nun markiere dir mit Bleistift oder Schneiderkreide die Linien für die Stiftelaschen. Ich fange 4cm von der schmalen Stoffkante an und markiere mir die Linien in Abständen von 3cm (die Bleistift-Linien kannst du später wegradieren).

Nahtlinien für Stifterolle markieren

Hier kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen und die Abstände ganz individuell festlegen. Achte nur darauf, nicht zu eng an der Kante zu beginnen bzw. zu enden.

Die Linien dienen dir als Vorlage für die Nähte der Stiftelaschen. Wenn du alle Linien vorgezeichnet hast, kannst du diese mit der Nähmaschine nähen. Sichere jeweils Nahtanfang & -ende mit drei Rückstichen.

Nahtlinien für Stifterolle

Nahtenden und Nahtanfang sichern

Schritt #3: Stifterolle zusammen nähen

Im nächsten Schritt nähst du die Innentasche und den Außenstoff zusammen. Dabei nähst du das Bindeband mit ein.

Dafür schneidest du das Bindeband in 2 Teile - jedes Band hat eine Länge von ca. 40cm. Und legst das Bindeband zusammen an eine obere Kante der Stiftelasche. Fixiere das Bindeband gut mit Stoff-Clipsen.

Bindeband für Stifterolle einnähen

Im nächsten Schritt legst du den Außenstoff "rechts auf rechts" (also mit der schönen Seite auf die schöne Seite :-)) auf die Innentasche. Richte die Stoffkanten der beiden Stofflagen so aus, dass die Stoffkanten exakt aufeinander treffen. Fixiere beide Stoffe mit Stoffclipsen an den Außenkanten.

Nähe die beiden schmalen Außenkanten und die untere Kante zusammen. Beachte dabei die Nahtzugabe von 1cm. Wenn du magst, kannst du dir die Nahtlinien auch mit Bleistift aufzeichnen. Das erleichtert dir die Orientierung an der Nähmaschine :-).

Achte darauf, dass du das Bindeband nicht aus Versehen mit festnähst (ich stecke die Bindeband-Enden immer in die Stiftelasche). Denke daran, den Nahtanfang und das Nahtende mit drei Rückstichen sichern.

Stifterolle Teile zusammen nähen

Schritt #4: Stifterolle wenden

Bevor du deine Stifterolle wenden kannst, schneide die Nahtzugaben an den unteren Ecken der Stifterolle noch vorsichtig ein Stück zurück. Dann hast du später eine schöne Ecke und keine dicke Wulst.

Wende die Stifterolle und forme die Ecken schön gleichmäßig aus. Bügele die Stifterolle und schneide ggf. überstehende Fadenreste vorsichtig ab.

Ecken bei Stifterolle beschneiden

Schritt #5: Wendeöffnung schließen

Der letzte Schritt ist etwas "fummelig" - aber keine Sorge, das schaffst du!

Um deine Stifterolle fertig zu stellen, bügele die Nahtzugabe an der offenen, oberen Kante ca. 1cm nach innen, lege die Stoffkanten exakt aufeinander und fixiere die Kanten mit Stoffclipsen.

Wendeöffnung an Stifterolle schließen

Wendeöffnung an Stifterolle schließen

Schließe die Wendeöffnung, indem du knappkantig mit ca. 5mm Abstand zur Stoffkante nähst. Auch hier ganz wichtig: sichere Nahtanfang & -ende mit drei Rückstichen.

Geschafft! Deine erste Stifterolle ist fertig und wartet darauf genutzt zu werden :-).

Hier noch ein kleiner Tipp von mir: Du kannst du Stifterolle auch nach deinen ganz individuellen Zuschnittmaßen nähen. Meine Tochter hat eine Stifterolle für ihre Mal-Pinsel, meine Mutter für Ihre Stricknadeln und eine Freundin für ihre Flöten. Ich bin gespannt, wofür du deine Stifterolle nähst. Hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Blogartikel :-).

Fertige Stifterolle


Hinterlasse einen Kommentar